Für den Temperaturbereich spielen drei Komponenten eine Rolle: Das Material, die Abdichtung und das eingesetzte Fett:

1. Kugellager für hohe Temperaturen

- Chromlegierter Wälzlagerstahl ("Chromstahl") 100Cr6 kann bis zu 150°C eingesetzt werden. Edelstahl max. 230°C, Silizium-Nitrid Keramik (Si3N4) bis 1050°C und ZrO2 Keramik (Zirconiumdioxid) bis max. 750°C.


- Im Hochtemperaturbereich benötigen die Lager ein Hochtemperaturfett. Hier kommen z.B. in Frage: Molyduval Pegasus TKD 2 HV bis 290°C / ExxonMobil MobilGrease 28 Aviation bis 175°C / Chevron SRI 2 bis 115°C / Kyodo Yushi Multemp SRL bis 150°C

- Kugellager für Hochtemperaturen können keine NBR Dichtscheiben nutzen! (2RS / 2RS1 / 2RSR / DDU / LLU...). Diese sind nur bis 100°C einsetzbar, kurzzeitig max. bis 120°C. Eine Alternative sind z.B. VITON© Dichtscheiben bis 260°C / 500° F. Außerdem können die ZZ/2Z Stahlblech-Deckscheiben eingesetzt werden (siehe dazu "Vor- und Nachteile Dichtscheiben" hier im FAQ Bereich).

 

2. Kugellager für niedere Temperaturen

- Im Tieftemperaturbereich werden auch bestimmte Fette benötigt, da herkömmliche Fette bei dieser Kälte z.B. einfrieren und das Kugellager so zum Stillstand bringen. Mögliche Fette sind z.B. ExxonMobil Beacon 325 bis -60°C oder ExxonMobil MobilGrease 28 Aviation bis - 55°C. Werden die Kugellager bei noch tieferen Temperaturen eingesetzt, gibt es spezielle Lösungen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.

- Die NBR Kunststoff-Dichtscheiben können bis max. -20°C betrieben werden. Alternativ kann das Lager mit ZZ/2Z Dichtscheiben oder offen betrieben werden.