Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf dieser Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
SC 6009 2RS J Si3N4 Keramiklager (J = Edelstahlkäfig, gefettet)
Rillenkugellager - 45x75x16 mm (bzw. 75x45x16 mm)
Materialbelastbarkeit: | ![]() |
Korrosionsbeständigkeit: | ![]() |
Dichtigkeit: | ![]() |
Drehzahlbereich: | ![]() |
Hinweis: Dieses Lager in anderer Ausführung/Qualität/Marke finden Sie hier: 6009
Nicht vorrätig
Lieferzeit* (Werktage): 10-14
Artikelnummer | SC6009-2RS |
---|---|
Bauart | Rillenkugellager |
Besonderheit | Edelstahl Keramiklager mit Edelstahlkäfig, beidseitiger Dichtung und gefettet |
Abmessungen (mm) - Innen x Außen x Breite | 45 x 75 x 16 mm |
Abdeckung | Beidseitige Gummidichtung (NBR; Kontakt zum Innenring); Innen mit Edelstahlblech-Verstärkung (AISI201); 100-120°C max. |
Ringe Material | Edelstahl rostfrei (AISI420 / 1.4028 / X30Cr13); Gehärteter Edelstahl (mit Eisenanteil) Härte: ≥55HRC; 230° C max. |
Kugeln | Si3N4: Schwarzes Keramik (88% Si3N4 / 4% Al2O3 / 4% Y2O3 / 4% andere Materialien); Güteklasse: G10 (Präzisionskugeln); Härte: 75 ~ 80 HRC; 1050° C max. |
Käfigmaterial | Edelstahlkäfig - 230 ° C max. |
Toleranzklasse | ABEC-1 Kugellager (DIN / ISO P0); Industrielager |
Lagerluft | Im Überlappungsbereich von normaler (C0) und erhöhter (C3) Lagerluft |
Radialspiel | min.: 0.015 mm / max.: 0.033 mm |
Innendurchmesser (mm) | 45 |
Innendurchmesser Toleranz | +0 / -0.012 mm |
Außendurchmesser (mm) | 75 |
Außendurchmesser Toleranz | +0 / -0.013 mm |
Breite (mm) | 16 |
Außenring Mantelfläche | Zylindrischer Außenring (Standard) |
Anfasung (Innenring / Außenring) | 90°/90° (Standard) |
Leitfähigkeit und Magnetismus | Keramikkugeln sind nicht elektrisch leitend, somit keine Leitfähigkeit zwischen Innen- und Außenring. Käfig und Ringe sind leitfähig. Wir bieten das Lager alternativ auch mit Nylonkäfig an - Magnetisch: Ringe ja, Kugeln + Käfig sind nicht magnetisch |
Innendurchmesser (Zoll) | 1,7716535433 |
Außendurchmesser (Zoll) | 2,9527559055 |
Breite (Zoll) | 0,6299212598 |
Datenblatt zur Type SC 6009 2RS J Si3N4 Keramiklager (J = Edelstahlkäfig, gefettet) (Rillenkugellager)
Abmessungen und Toleranzend = Innendurchmesser: 45 mm ( +0 / -0.012 mm) Der Innendurchmesser liegt somit innerhalb der Toleranzwerte min. 44.988 mm bis max. 45 mm. D = Außendurchmesser: 75 mm ( +0 / -0.013 mm) Der Außendurchmesser liegt dementsprechend innerhalb der Toleranzwerte min. 74.987 mm bis max. 75 mm. B = Breite: 16 mm (zur Breite = 16 mm liegen keine Toleranzwerte vor). Anschließend wird die Gesamtabmessung wie folgt angegeben: 45x75x16 mm / 45x75x16mm (Innen x Außen x Breite) bzw. 75x45x16 mm / 75x45x16mm (Außen x Innen x Breite). Alternativ können die Abmessungen auch in Zentimeter angegeben werden: Innendurchmesser = 4.5 cm, Außendurchmesser = 7.5 cm , Breite = 1.6 cm. |
Lagerluft und AxialspielDie Type SC 6009 2RS J Si3N4 Keramiklager (J = Edelstahlkäfig, gefettet) hat die Lagerluft Klassifizierung: Im Überlappungsbereich von normaler (C0) und erhöhter (C3) Lagerluft . Das Axialspiel beträgt: min.: 0.015 mm / max.: 0.033 mm |
Tragzahlen (radial)Lagerbelastbarkeit im Vergleich: Die Type SC 6009 2RS J Si3N4 Keramiklager (J = Edelstahlkäfig, gefettet) entspricht nachfolgend der Nr. 7 Tragzahlen in der Ausführung: 1. 6009 Automotive Qualität (Marken: SKF/FAG/NSK): 2. 6009 EMQ (Elektromotoren Qualität): 3. 6009 Industriequalität / Standard: 4. SS / S / W 6009 Edelstahl rostfrei 5. KER / CE 6009 Keramiklager Si3N4 / ZRO2* 6. FC 6009 MAX / VRS ** 7. Edelstahl Keramik Hybridlager SS-C / SS HC 6009 * (Hinweis: Keramik Kugellager 6009 in Vollkeramik Ausführung sind aufgrund der hohen Härte (ZrO2: 70HRC / Si3N4: 75-80HRC) besonders anfällig für Stoßbelastungen (dies gilt nicht für SS-C 6009 Hybridlager mit (Edel-)Stahl Ringen und Keramikkugeln). Weitere Infos finden Sie unter Keramiklager Infos). ** (Hinweis: Vollkugellager 6009 haben die maximale Anzahl an Kugeln ( 6009 MAX) und keinen Käfig. Diese Lager eignen sich nicht für volle Drehungen (bzw. nur sehr geringe Drehzahlen), da der Verschleiß durch die Kugel-an-Kugel Reibung dann hoch ist. Die Lager eignen sich für oszillierende Bewegungen mit hoher Belastung (z.B. Lager für MTB Hinterbau / Schwingen) oder Stellen mit sehr hoher Last aber geringer Drehzahl (z.B. Hubwagen Naben). Die Bezeichnung 6009VRS steht dafür, dass die Dichtungen (RS = Rubber Seals) in separat in in den Innenring gefrästen V-Nuten laufen.Teilweise werden diese Lager auch als MR6009 2RS bezeichnet, was eine Herstellertypische Bezeichnung ohne Relevanz ist. Vollkugellige Lager werden teilweise auch als FC6009 2RS bezeichnet, wobei das "FC" für Full Compliment steht, also für voll aufgefüllte Kugelanzahl.) |
---------------------- Hinweis: -------------------------
Um das Datenblatt zur Type SC 6009 2RS J Si3N4 Keramiklager (J = Edelstahlkäfig, gefettet) als Text auszudrucken, klicken Sie bitte hier (es werden ca. 2-3 Seiten ausgedruckt):
------------------------------------------------------------
Aktuell aktualisieren wir die Produktbeschreibungen im Shop. Nachfolgend finden Sie die alte Produktbeschreibung, welche wir zukünftig ersetzen.
Edelstahl Keramik Kugellager (Keramiklager Hybrid) SC 6009 2RS J Si3N4 - Stromisolierendes Lager SS6009-2RS-CB-Si3N4 aus rostfreiem Stahl mit Keramikkugeln (= Hybrid Keramiklager)
Als Hybridlager werden Lager bezeichnet, bei denen die Einzelteile (Kugeln, Ringe, Käfig) aus unterschiedlichen Materialien bestehen. In diesem Fall sind die Kugellager aus Edelstahl (Ringe) gemischt mit Kugeln aus Keramik Si3N4. So sind die Kugellager noch korrosionsbeständiger als normale Edelstahllager S6009 (also nichtrostende Kugellager mit Edelstahlkugeln). Mehr zu den Vor- und Nachteilen der Hybrid Rillenkugellager finden Sie weiter unten.
HINWEIS: Bei diesem Angebot handelt es sich um ein beidseitig geschlossenes Hybridkugellager, das gefettet ist und einen Edelstahlkäfig hat. Wir bieten das Lager auch in der Ausführung: Offen mit lose beigelegten Dichtungen (zum optionalen Aufsetzen), ungeschmiert und trocken ohne Öl mit Nylonkäfig an. Suchen sie dazu mit der Shopsuche nach: SS HC 6009
- Bauart: Hybrid Wälzlager Keramik / Edelstahl - Kugellager - Einreihiges Rillenkugellager
- Die Lager sind normalerweise einseitig am Innenring per Laser mit CB (=Ceramic Ball) gezeichnet
- Hauptabmessungen: 45x75x16 mm ( Innen x Außen x Breite)
- Rostfreies Kugellager mit Ringen aus rostfreiem Stahl AISI420 (ferristischer, magnetischer Edelstahl rostfrei), Kugeln aus Keramik Si3N4 (Siliziumnitrid) und AISI204 Edelstahlkäfig (Nachsetzzeichen J).
- Das Hybridlager ist auf beiden Seiten mit reibenden Gummidichtungen abgedichtet und wartungsfrei gefettet.
Hybridlager Vorteile (Auswahl)
- Kugellager mit Keramikkugeln haben die Eigenschaft, dass zwischen dem Innen- und Außenring kein Strom geleitet wird. Die Keramikkugeln wirken isolierend, weshalb ein Hybrid Kugellager auch als stromisoliertes Lager bezeichnet wird.
- Hybridlager sind günstiger als Vollkeramik-Kugellager und können auch höhere Lasten und Stoßlasten aufnehmen als Keramiklager. Vollkeramiklager sind bruchanfällig und können entsprechend nur für geringere Lasten genutzt werden als Hybridlager.
- Hybrid Kugellager können mit wenig oder keinem Schmierstoff betrieben werden (anwendungsabhängig!) Wir empfehlen die Lager gefettet zu lassen oder nach einer Entfettung zu ölen (ggf. nicht wartungsfrei). Je höher die Last, desto eher müssen Hybridlager geschmiert werden, um Verschleiß, Hitzebildung und Geräuschentwicklung zu vermeiden. Hybridlager werden z.B. in der Industrie genutzt, wenn durch Reinigung Schmiermittel ausgespült oder verwässert wird. Hier haben die Kugellager mit Keramikkugeln eine deutlich längere Standzeit gegenüber normalen Edelstahllagern.
- Hybrid Keramik Kugellager sind sehr korrosionsbeständig und können in aggressiven Medien verwendet werden. Die Hybrid Rillenkugellager eignen sich entsprechend auch dann, wenn der Edelstahl durch aggressive Medien wie Salzwasser anfängt zu korrodieren, da die Keramikkugeln dies nicht tun und das Lager so länger betrieben werden kann.
- Rillenkugellager mit Keramikkugeln sind sehr leichtläufig. Durch die beidseitigen Dichtungen haben die Lager (insbesondere bei geringer Drehzahl) natürlich trotzdem einen Reibungswiderstand.
Hybridlager Nachteile (Auswahl)
- Der Preis für Hybridlager ist deutlich höher als der von Lagern ohne Keramikkugeln. Hybridlager sind jedoch deutlich günstiger als Voll-Keramiklager.
- Gegenüber einem Voll-Edelstahl Kugellager hat ein Edelstahllager mit Keramikkugeln ca. 5-7% geringere dynamische Lastaufnahme (statische Lastaufnahme gleich). Ansonsten haben die Hybridlager keine Nachteile gegenüber normalen Edelstahllagern. Gegenüber Kugellagern aus rostendem Stahl können sowohl Voll-Edelstahllager, als auch Edelstahl-Hybridlager etwas geringere dynamische und statische Lasten aufnehmen:
Normales Stahllager von FAG dyn. ca. 20,988 kN / stat. ca. 14,256 kN
Durchschnittliches Chinalager dyn. ca. 16,748 kN / stat. ca. 11,376 kN
Volledelstahl dyn. ca. 15,052 kN / stat. ca. 11,664 kN
Edelstahl-Keramik-Hybrid-Kugellager dyn. ca. 13,992 kN / stat. ca. 11,664 kN.
Edelstahllager (und Hybrid Kugellager mit Keramikkugeln und Edelstahlringen) eignen sich entsprechend nicht, wenn die Lager am oder in der Nähe des Peaks der zulässigen Lasten betrieben werden.
Dies ist wiederum ein Vorteil der Hybridlager gegenüber einem Voll-Keramiklager (Kugellager aus Keramik - Ringe und Kugeln). Diese können nämlich wesentlich geringere Lasten aufnehmen und sind zudem anfällig gegenüber Stoßlast (Ringe können brechen):
Vollkeramik Kugellager dyn. ca. 12,084 kN / stat. ca. 8,64 kN
- Ein Nachteil von Hybridlagern gegenüber einem Kugellager aus Keramik (Kugeln und Ringe) ist, dass Voll-Keramik-Kugellager bei fast jedem Medium korrosionsbeständig sind (Edelstahl korrodiert beispielsweise bei anorganischen Salzlösungen und starken Laugen/Säuren), es sind vollständig nicht-magnetische Kugellager (bei Hybridlagern ist der Edelstahl magnetisch), und die Lager können komplett ungeschmiert/trocken laufen (Hybrid Kugellager nur bedingt).
- Kugellager müssen mit hohen Trag- und Drehzahlen belastet werden können, deshalb werden keine austenitischen (nicht-magnetisch und nicht härtbar) Edelstähle wie V2A oder V4A verwendet, sondern härtbare (magnetische) Edelstähle wie AISI420. Dieser ist rostfrei u.a. bei Wasser oder schwachen Laugen, nicht jedoch u.a. bei anorganischen Salzlösungen oder Säuren. Bei solch aggresiven Umgebungen könnte ein Keramikkugellager ohne Edelstahlanteil besser geeignet sein.
Hinweis: Wie bestimme ich die Maße?
(Folgende Bilder dienen nur der Anschauung und können von dem tatsächlichen Aussehen Hybrid Keramiklager 6009 abweichen)
Messen Sie das Kugellager mit einem Messschieber / Lineal in den folgenden Schritten. Danach wird das Gesamtmaß für die Edelstahl Keramiklager / EUR 0 wie folgt angegeben: Innenmaß x Außenmaß x Breite / Tiefe: 45*75*16 mm.
Hybrid Keramiklager Innendurchmesser 45 mm
Hybrid Keramiklager Aussendurchmesser 75 mm
Hybrid Keramiklager Breite 16 mm
Alternative Bezeichnungen / Umschlüsselung
Umschlüsselung SKF:
Zur Vergleichbarkeit finden Sie hier ähnliche SKF Umschlüsselungen für SKF Hybridlager mit Dichtungen. Auf Anfrage können wir Ihnen gerne die Hybrid Kugellager von SKF anbieten.
SKF Hybridlager 6009 mit Dichtung haben je nach Ausführung verschiedene Bezeichnungen. Zur besseren Lesbarkeit zunächst die für 6009 Hybrid Kugellager relevanten SKF Nachsetzzeichen:
2RSL = Reibungsarme Dichtscheiben auf beiden Seiten bzw. 2RZ = Reibungsfreie Spaltdichtungen auf beiden Seiten / HC5 = Kugeln aus Si3N4 (Siliziumnitrid) / TN9 = Nylon-Käfig (entsprechend TVH und TN) / C3 und C3P = erhöhte Lagerluft C3 bzw. C3P erhöhte Lagerluft im oberen Bereich der C3 und unteren Bereich der C4 (Überschneidungsbereich) / F1 = Fettfüllmenge ca. 10-15% vom Freiraum des Lagerinneren / WT = Polyurea-verdicktes Schmierfett auf Ester Basis
Kugellager mit Keramik Kugeln und beidseitiger Dichtung, wartungsfrei gefettet:
- Mit Stahlringen und Keramik Kugeln 6009-2RSLTN9/HC5C3WT oder 6009-2RSLTN9/HC5C3WTF1 (Reibungsarme Dichtungen) bzw. 6009-2RZTN9/HC5C3WT oder 6009-2RZTN9/HC5C3WTF1 (Reibungsfreie Dichtungen bzw. Spaltdichtungen). Bessere Lesbarkeit: 6009-2RSL-TN9 / HC5-C3-WT-F1 oder 6009-2RZ-TN9 / HC5-C3-WT-F1
- Mit Edelstahlringen und Keramik Kugeln W 6009-2RSLTN9/HC5C3WT oder W 6009-2RSLTN9/HC5C3WTF1 (Reibungsarme Dichtungen) bzw. W 6009-2RZTN9/HC5C3WT oder W 6009-2RZTN9/HC5C3WTF1 (Reibungsfreie Dichtungen bzw. Spaltdichtungen). Bessere Lesbarkeit: W6009-2RSL-TN9 / HC5-C3-WT-F1 oder W6009-2RZ-TN9 / HC5-C3-WT-F1
Zum Zeitpunkt, als wir diese Informationen zusammengefasst haben, liegen keine Informationen vor, dass die Hybridausführung der SKF Kugellager 6009-2RS1/HC5 bzw. W 6009-2RS1/HC5 - also mit beidseitig reibenden 2RS1 Kontaktdichtungen - verfügbar ist.
Hinweis: Viele offene SKF Hybrid Kugellager haben einen Nylonkäfig (=TN9). Die Hybridlager in diesem Angebot haben Edelstahlkäfige. Wir bieten die Lager auch mit Nylonkäfig an, suchen Sie in der Shopsuche nach: SS HC 6009
Umschlüsselung FAG / INA:
Zur Vergleichbarkeit finden Sie hier ähnliche FAG / INA Umschlüsselungen für Hybrid Kugellager mit Dichtscheiben. Auf Anfrage können wir Ihnen gerne die Hybrid Rillenkugellager von FAG / INA anbieten.
FAG Hybridlager 6009 haben je nach Ausführung verschiedene Bezeichnungen. Zur besseren Lesbarkeit zunächst die für gedichtete 6009 Hybrid Rillenkugellager relevanten INA/FAG Nachsetzzeichen:
2HRS (alte Generation 2RSR) = Beidseitige Dichtscheiben / HC = Si3N4 Keramikkugeln (Siliziumnitrid) - HC ist jedoch kein Nach-, sondern ein Vorsetzzeichen, also vor der Lagertype. / C = Neue Generation C u.a. mit höheren dynamischen Tragzahlen und Drehzahlen, ABEC3 Fertigungstoleranzen und verbesserter Dichtung / TVH = Polyamid-verstärkter Nylonkäfig (entsprechend TNG9 und TN oder NY) / S = Kugellager aus rostfreiem Stahl - alternativ W203B = Rillenkugellager Edelstahl rostfrei / L207 = Schmierstoff Nr. L207 von Arcanol / C3 = Erhöhte Lagerluft
Kugellager mit Keramik Kugeln und beidseitiger Dichtung, wartungsfrei gefettet:
- Mit Stahlringen und Keramik Kugeln HC6009-C-2HRS-TVH-L207 bzw. HC6009-2HRS-TVH-L207 oder in C3 Lagerluft: HC6009-C-2HRS-TVH-L207-C3 bzw. HC6009-2HRS-TVH-L207-C3
- Mit Edelstahlringen und Keramik Kugeln S-HC6009-C-2HRS-TVH-L207 bzw. S-HC6009-2HRS-TVH-L207 oder in C3 Lagerluft: S-HC6009-C-2HRS-TVH-L207-C3 bzw. S-HC6009-2HRS-TVH-L207-C3. Alternativ Bezeichnet als HC6009-2RSR-W203B oder HC6009-C-2HRS-W203B
Hinweis: FAG Hybridlager in den oben genannten Ausführungen haben beidseitige Gummidichtungen (und je nach Ausführung einen Nylonkäfig). Die Lager in unserem Angebot haben auch beidseitig reibende Dichtungen und einen Edelstahlkäfig. Alternativ bieten wir die Hybridlager auch in der Ausführung ungeschmiert, offen, mit optionalen Dichtungen Dichtungen und Nylonkäfig an. Suchen Sie dazu in der Shopsuche nach: SS HC 6009
Umschlüsselung NSK:
Zur Vergleichbarkeit finden Sie anbei Informationen zu NSK Hybridlagern (bzw. NSK Edelstahl Kugellager mit Keramikkugeln). Folgende NSK Nachsetzzeichen sind für die Hybridlager relevant: SN24 = Keramikkugeln aus Si3N4 / -H-20 oder -H20 = rostfreies Edelstahllager / DDU bzw. DD = Beidseitig schleifende Dichtungen / VV = beidseitig reibungsarme Dichtscheiben
Entsprechend sind vergleichbare NSK Lager mit Dichtscheiben bezeichnet mit: 6009-H-20DDU SN24 NSK - dies entspricht der Ausführung: Edelstahllager mit Edelstahlkäfig (kein Nachsetzzeichen), beidseitigen Dichtungen und Keramikkugeln (je nach Baureihe auch bezeichnet als 6009-H-20DD SN24 NSK) oder mit reibungsarmen Dichtungen als: 6009H20 VV SN24 NSK.
Umschlüsselung NTN:
Umschlüsselung SNR / EZO / NKE:
Sonstige alternative Bezeichnungen:
HINWEIS: Für Keramik Hybridlager mit Edelstahl Ringen gibt es kein genormtes Bezeichnungsschema. Die Lager werden entsprechend je nach Hersteller anders bezeichnet. Gängige, baugleiche Typenbezeichnungen sind u.a.
SS-C 6009 2RS / SSC6009-2RS und S-C 6009 2RS / SC6009-2RS - sowie SS-CB 6009 2RS / SSCB6009-2RS und S-CB 6009 2RS / SCB6009-2RS (wobei S und SS für Stainless Steel und C und CB für Ceramic Balls steht = Stainless Steel Ceramic Ball Bearing). Teilweise wird das C auch als Nachsetzzeichen verwendet, beispielsweise: S6009-CB, SS6009-CB oder 6009SS-CB 2RS.
Eine anderes Bezeichnungsschema nennt nicht die einzelnen Werkstoffe, sondern bezeichnet nur, dass es sich um ein 6009 2RS Hybridlager handelt. Typische Bezeichnungen sind etwa HY 6009-2RS oder HYB 6009-2RS (wobei HY für Hybrid und HYB für Hybrid Bearing = Hybrid Kugellager steht). Bei diesem Bezeichnungsschema werden teilweise die Kugellager auch HYB-W6009-2RS-CB genannt, wobei das zusätzliche W in diesem Fall für Edelstahl rostfrei steht.
Selten werden die Lager auch wie folgt bezeichnet: S6009C-2RS - SS6009C-2RS, sowie S6009-2RS/C und SS-6009-2RSC.
Ähnliche Produkte wie Insulate von CeramicSpeed 6009-2RZ/CSB mit beidseitig kontaktlosen Dichtungen bzw. in C3 6009-2RZ/CSB.C3 unterscheiden sich u.a. von diesem Angebot wie folgt: Kugelklasse nach Herstellerangabe = G5 / hier G10 - normalerweise Nylonkäfig - hier Edelstahlkäfig (wir bieten die Lager auch mit Nylonkäfig an, suchen Sie dazu im Shop nach SS HC 6009) - 2RZ = kontaktlose Dichtung / hier berührende Dichtung. Berührende Dichtungen werden bei CeramicSpeed bezeichnet mit 6009-2RS/CSB. Die Ausführung CeramicSpeed Corrotec 6009-2RS/CSB hat auch berührende Dichtungen und lebensmittelechtes Fett / hier: Fett nicht lebensmittelecht. Ggf. unterscheidet sich auch die Toleranzklasse, dazu liegen uns keine Informationen vor.
Auf Nachfrage können wir die Lager auch mit berührungsloser Dichtung, G5 Kugeln und FDA H1 Befettung anbieten.
Hersteller / EU Verantwortliche Person
Unternehmensname: CQ GmbH - Aurel FlubacherAdresse: Waiblinger Str. 53, Fellbach, 70734, DE
E-Mail: info@cq-gmbh.de
Tel.: +49 711 90 65 60 80
Sicherheitshinweise
- Aufgrund des Durchmessers besteht keine direkte Verschluckungsgefahr. Bei unsachgemäßem Umgang können sich jedoch Einzelteile lösen, welche eine Erstickungsgefahr bei Verschluckung darstellen. Bewahren Sie das Produkt unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Je nach Bestellumfang, können die Lieferpakete schwer sein. Achten Sie bei Annahme und Weitertransport darauf, ergonomisch und mit angemessener Sicherheitsbekleidung zu arbeiten, um Verletzungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Produkte gemäß den geltenden Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Abfallwirtschaftsbetrieb.
- Tragen Sie immer Schutzhandschuhe bei Kontakt mit dem Produkt, um Verletzungen durch scharfe Kanten und Metallspäne, sowie Kontakt zu Schmier- und Konservierungsmitteln zu vermeiden.
- Reinigen Sie sich nach Kontakt mit dem Produkt gründlich, um eine unbeabsichtigte Verschleppung von Schmier- oder Konservierungsstoffen zu vermeiden.